Die SAFARI EDITION des 2023er Riesling trocken entführt uns geschmacklich auf eine kleine Abenteuerreise. Dieser besondere Riesling ist eine limitierte Abfüllung des Weinguts, bei der offenbar besonders reife Trauben und eine kreative Ausstattung zusammenkommen. Im Glas präsentiert er sich in glänzendem Hellgold mit leicht grünlichen Reflexen. Das Bouquet ist spektakulär aromatisch: Üppiges, fruchtiges Bukett mit Noten von Mango, weißem Pfirsich, Ananas und Maracuja zeigt sich in der Nase.
Geschmack: Am Gaumen bestätigt sich der erste Eindruck: Der Safari Edition Riesling ist kraftvoll, zugleich elegant und absolut trocken. Er füllt den Mund mit einer vollen, intensiven Frucht, die an reife Ananas, saftige Mango und Maracuja erinnert – fast meint man, ein Tropenfrucht-Cocktail wäre im Spiel. Gleichzeitig spürt man aber auch die Riesling-typischen Noten von Weinbergpfirsich und Apfel sowie eine straffe, zupackende Mineralik und Säurestruktur. Die Säure ist kräftig und lebendig, was bei 13,5% Alkohol wichtig ist, um Balance zu schaffen. Sie schneidet erfrischend durch die üppige Frucht und verleiht dem Wein eine imposante Spannung.
Einsatzbereich: Die Safari Edition Riesling trocken ist der ideale Wein für besondere Gelegenheiten durch sein extravagantes Aromaprofil eignet er sich hervorragend für Verkostungen und Weinabende. Er kann gut solo genossen werden, weil er so viel eigene Aromatik mitbringt – praktisch ein „Unterhaltungswein“: jeder Schluck offenbart neue Nuancen. Ebenso passt er aber zu leichten Speisen
Speisenempfehlung: Der Safari Edition Riesling trocken eröffnet spannende Möglichkeiten in der Food-Pairing-Welt, gerade weil er so viel Frucht und Kraft besitzt. Durch seine exotischen Aromen ist er prädestiniert, kreative Fusionsküche zu begleiten. Exemplarisch lässt er sich zu scharf angebratenem Thunfisch oder asiatisch mariniertem Lachs empfehlen – die Mango- und Ananasnoten könnten wunderbar mit einer Teriyaki-Glasur oder einem Soja-Ingwer-Dip harmonieren, während die Säure die Fettigkeit des Fisches schneidet. Gewürzte Speisen der orientalischen Küche: Hier denke man an marokkanisches Zitronen-Hähnchen mit Oliven oder ein Tajine mit Trockenfrüchten – die Frucht des Weins spiegelt die süßlichen Elemente, und seine Würze passt zu Ras-el-Hanout Gewürzen. Auch indische Currys (nicht zu scharf) mit cremiger Sauce, z.B. ein Korma oder Butter Chicken, könnten spannend sein, da die leichte Restsüße (8,5 g/l, quasi noch trocken aber merkbar) und Fruchtfülle dem Gewürzspektrum Paroli bieten – Rieslinge mit intensiver Frucht werden gern zu milderen Currys empfohlen aufgrund ihrer Aromatik und Säure.